CONCORDIA
RKS812- Mischsystem
- Variable Einbautiefe
- Bodenplattenmontage
- Vollmetallbauweise

DIE CONCORDIA (RKS812)
Ich bin die CONCORDIA (RKS812) – die ideale Lösung für den Einbau in den Trenn- und Mischkanal innerhalb des Gebäudes. Ich werde ausgangsseitig in die Bodenplatte integriert in der vorhandenen Abwasserleitung eingesetzt.
Mein Hybrid-Hebeanlagen-Konzept nutzt im Normalbetrieb das natürliche Gefälle (Freispiegelgefälle), während meine leistungsstarken Pumpen nur bei Rückstau aktiv werden – deutlich effizienter, als herkömmliche Hebeanlagen.
Dank meiner hochwertigen metallischen Komponenten biete ich zuverlässigen und langlebigen Rückstauschutz. Mein Überwachungsmodus sorgt für einen energieeffizienten Betrieb und meine robuste Bauweise garantiert eine sichere, sowie nachhaltige Lösung.
EINSATZGEBIET
Dank der innovativen Konstruktion kann die CONCORDIA (RKS812) Hybrid-Hebeanlage im Trenn- und Mischsystem im Freispiegel eingesetzt werden. Sie bietet einen zuverlässigen Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalisationsnetz und ist in der Lage durch zwei Abwasserpumpen (Fäkalienpumpen) bei Bedarf das anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser abzuführen.
Konstruiert wurde die Anlage für den nachträglichen Einbau im Gebäude ohne existierenden Revisionsschacht. Grundlage der Entwicklung war der Bedarf in Altstädten - wie Bonn, Braunschweig und Nürnberg. In Altstädten ist die Nachrüstung eines neuen außenliegenden Revisionsschachtes oft nur durch sehr kostspielige Erdarbeiten oder garnicht möglich - aus diesem Grund wurde eine innenliegende Konstruktion entwickelt.
-min.png&w=3840&q=75)
VORTEILE
Die CONCORDIA (RKS812) bietet zahlreiche Vorteile. Darunter die kraftvolle Absperrung durch einen pneumatisch wirkenden Absperrschieber und die einzigartige Möglichkeit ein künstliches Staubecken im Gebäude zu erschaffen. Zusätzlich ist es Ihr mit Hilfe der beiden leistungsstarken Abwasserpumpen (Fäkalienpumpen) bereits in der kleinsten Ausführung die Möglichkeit gegeben, die Niederschlagsflächen im Fall von Starkregen (50mm/h pro m²) bis zu einer Fläche von 800m² zu entwässern.
Die gesamte Anlage inklusive dem künstlichen Staubecken, ist in vollständiger Metallbauweise treu nach dem Motto "Made in Germany" gefertigt. Hierdurch können wir einen zuverlässigen, sowie langlebigen Einsatz garantieren. Die gesamte Technik wird vollautomatisch über eine im Gebäude positionierte Steuerungseinheit geregelt. Die Steuerungseinheit verfügt über eine Klartext- und akustische Anzeige mit benutzerfreundlicher Bedieneroberfläche. Die CONCORDIA (RKS812) ist sowohl für fäkalienhaltiges, als auch fäkalienfreies Abwasser geeignet (Schmutz- und Regenwasser).
Der variable Einschubdom erlaubt eine flexible Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten. Das künstliche Staubecken ist durch eine EPDM-Dichtung geruchsdicht verschlossen.
Die Steuerungseinheit führt alle 3-Tage einen Selbsttest durch, in welchem die Funktionen der Hybrid-Hebeanlage über einen Zeitraum von 2 Minuten überprüft werden. Fällt im Rahmen dieses Testlaufes ein Defekt auf, so zeigt sich die Steuerungseinheit durch Signalmeldungen erkenntlich.
POSITIONIERUNG & MONTAGE
Die Hybrid-Hebeanlage CONCORDIA (RKS812) ist für den Einsatz im Gebäude und für die Entsorgung von fäkalienhaltigen, sowie nicht fäkalienhaltigen Abwasser konzipiert. Voraussetzung ist, dass ein Freispiegel aus dem Gebäude bis in die öffentliche Kanalisation besteht. Dabei ist es nicht von Relevanz, ob es sich um einen Trenn- oder Mischkanal handelt. Die Anlage ist für beide Typen zu verwenden.
Mit Hilfe der CONCORDIA (RKS812) wird ein künstliches Staubecken (Edelstahlwanne) im Gebäude erzeugt. In diesem künstlichen Staubecken sitzen in einem kleinen Pumpensumpf links und rechts von dem Edelstahlgerinne die beiden Abwasserpumpen (Fäkalienpumpen). Ziel des Pumpensumpf ist es, dass Stauvolumen der Hybrid-Hebeanlage zu erhöhen, da die Abwasserleitungen im Gebäude meist recht flach unter der Bodenplatte verlaufen.
Die gesamte Baugruppe wird vormontiert ausgeliefert und ist über ein Stecksystem in die vorhandene Abwasserleitung einzusetzen. Wichtig dabei ist es, auf die Ein- und Auslaufkennzeichnung seitlich des Staubeckens (Edelstahlwanne) zu achten. Der Absperrschieber ist in dem künstlichen Staubecken im Auslauf positioniert, um somit im Fall eines Rückstaus aus dem öffentlichen Kanalisationsnetz die Abwasserleitung zu verschließen.
Die Steuerungseinheit, sowie der Kompressor sollten in einem möglichst trockenen Raum innerhalb des Gebäudes montiert werden, da Luftfeuchtigkeit negative Auswirkungen auf den Kompressor haben kann.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Die CONCORDIA (RKS812) Hybrid-Hebeanlage arbeitet mit Hilfe einer Staudruckglocke, welche der Steuerung konstant den Pegelstand aus dem künstlichen Staubecken übermittelt und im Fall eines Rückstaus automatisch die Abwasserleitung in Ihrem Gebäude verschließt. Sie verhindert somit das Eindringen von Schmutz- und Regenwasser in Ihr Gebäude. Zeitgleich übernehmen zwei leistungsstarke Abwasserpumpen (Fäkalienpumpen) je nach Pegelstand den Abtransport des anfallenden Abwassers im künstlichen Staubecken und befördern dieses über einen sogenannten ByPass vor die Absperreinheit in die öffentliche Kanalisation. Alle sanitären Anlagen, wie Toiletten, Duschen oder Waschmaschinen bleiben auch während dessen wie gewohnt nutzbar. Sobald der Pegel in dem künstlichen Staubecken abgefallen ist, öffnet sich die Absperreinheit und das Abwasser kann ungehindert über das natürliche Gefälle abfließen. Die Anlage schaltet sich anschließend automatisch in den Überwachungsmodus.
Unsere Hybrid-Hebeanlagen Steuerung ist vollständig automatisiert. Sie kontrolliert permanent mit Hilfe einer Staudruckglocke den Pegelstand und übernimmt selbstständig die Kontrolle im Bedarfsfall. Für Wartungszwecke verfügt die Steuereinheit über manuelle Funktionen.

Wartungshinweise
Wir empfehlen, die Hybrid-Hebeanlage CONCORDIA (RKS812) gemäß den festgelegten DIN-Normen in den vorgeschriebenen Intervallen warten zu lassen. Zusätzlich raten wir dazu, einen Wartungsvertrag mit der zuständigen Montagefirma abzuschließen. Dadurch lassen sich unregelmäßige Wartungstermine und die Nichteinhaltung der Wartungsintervalle vermeiden, was wiederum hilft, mögliche Folgeschäden vorzubeugen.
Hierfür gilt im Fall von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb des Gebäudes (CONCORDIA (RKS812)) nach DIN EN 12056-4:2000 unter „Punkt 8.2.“ folgendes:
„Die Anlage muss regelmäßig durch einen hierfür Fachkundigen gewartet werden. Die Zeitabstände dürfen nicht größer sein als:
- 1/4 Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben;
- 1/2 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern;
- 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern.“
Im Fall der CONCORDIA (RKS812) gilt zusätzlich die Durchführung einer monatlich durchzuführenden Inspektion laut DIN EN 1986-3:2004:
„Prüfen auf Betriebsfähigkeit durch Beobachtung von mindestens zwei Schaltzyklen. Diese Tätigkeit kann durch den Betreiber der Hybrid-Hebeanlage in Eigenanweisung durchgeführt werden.“
Abschließend ist zu erwähnen, dass die Einhaltung der durchzuführenden Maßnahmen nach DIN 1986-3:2004-11, Anhang A, Tabelle A.1, Nr. 1 durch das ausführende Unternehmen einzuhalten sind.
Datenblatt
Material | V2A / 1.4301 & CB754S / CW617N |
Verschluss | metallisch dichtender Messing Hebel-Keilplattenschieber |
Antrieb | pneumatisch doppelwirkend |
Eigengefälle | 1% |
Kabeldurchführung | DN50 |
Gewicht (Staubecken) | 65kg |
Abmaße Staubecken | L 700mm x H 500mm x B 600mm zzgl. Einschubdom |
Einschubdöme | Variante 1: 205mm | Variante 2: 405mm | Variante 3: 605mm |